Gesamt (inkl. MwSt.): 0,00 €

Suchen im Blog

Beste elektrische Rennräder im Jahr 2023

- Kategorien : Allgemein

Bis vor nicht allzu langer Zeit schien es, dass Elektrofahrräder nur MTB- oder Stadtmodelle seien. Elektro-Rennräder erfreuen sich jedoch langsam immer größerer Beliebtheit. Dieser Anstieg kann mit einer ästhetischen Verbesserung der Integration des Motors in die Baugruppe zusammenhängen, es gibt jedoch noch viele weitere Gründe.

In diesem Artikel analysieren wir, was die besten Elektro-Rennräder im Jahr 2023 haben und welche Modelle die herausragendsten sind.

Bestes Elektro-Rennrad: eine perfekte Kombination aus Leistung und Komfort

Derzeit gibt es viele relevante Faktoren, die bei der Herstellung des besten Elektro-Rennrads berücksichtigt werden:

Gewicht

Die Fixierung auf das Gewicht umfasst keine Innovationen wie das unterstützte Treten oder das altmodische heroische Treten.

Alle Hersteller versuchen, das Gewicht des Fahrrads zu reduzieren, ohne auf die Verbesserung der Leistung zu verzichten.

Aktuelle Modelle elektrischer Rennräder werden dank der Verwendung von Carbon und der Leichtigkeit der Laufräder und Komponenten immer leichter, ohne dass die Leistung des gesamten elektrischen Systems beeinträchtigt wird.

Derzeit finden wir Elektro-Rennräder mit einem Gesamtgewicht von weniger als 12 kg. Dieser Wert liegt nicht viel über seinen unmotorisierten Cousins und ist sicherlich Lichtjahre von den schwersten Elektro-Mountainbikes entfernt.

Leistung vs. Komfort

Leistung und Komfort sind zwei Faktoren, die im Bereich der Elektro-Rennräder nach und nach in Einklang kommen. Es ist wahr, dass diese Art von Fahrrädern seit Jahren mit Nachteilen zu kämpfen hat, die sich auf ihre Leistung auswirken, wie z. B. das bereits erwähnte hohe Gewicht (insbesondere im unteren und mittleren Bereich), die Auswirkungen des Motors auf das Tretgefühl oder die eingeschränkte Leistung Autonomie abhängig von der Steigung und der Nutzungsart des Motors.

Die Weiterentwicklung der Konstruktionen der verschiedenen Komponenten führt jedoch dazu, dass Elektro-Rennräder zunehmend ein sportlicheres Handling und eine höhere Leistung auf der Straße aufweisen.

Standort des Motors

Ein weiterer Unterscheidungsaspekt zwischen Elektro- und Mountainbikes ist die Position des Motors innerhalb der Struktur des Fahrrads. Bei Rennrädern gibt es kein klares und etabliertes Muster, wo die Platzierung des Motors am effizientesten ist.

Wenn wir über Zentralmotoren sprechen, bieten sie im Allgemeinen neben überlegener Leistung auch mehr Stabilität und ein Gefühl der Solidität. Allerdings bringen immer mehr Marken Elektro-Straßenmodelle mit Radnabenmotoren auf den Markt, da sie leichter sind, was zu Lasten der Gewichtsverteilung geht.

Auswahl der besten Elektro-Rennräder im Jahr 2023

Wenn wir alle interessanten Elektro-Rennradmodelle des Jahres 2023 vorstellen würden, bräuchten wir viele Artikel.

Einige davon wollten wir in dieser kleinen Auswahl hervorheben, die wir unten präsentieren:

Specialized Turbo Creo SL Expert 2023

Specialized ist eine der bekanntesten Marken im „Straßen“-Bereich, sowohl bei herkömmlichen Fahrrädern als auch bei Elektrofahrrädern.

Der Creo SL ist ein ultraleichtes Modell, viel leichter als Konkurrenzmodelle. Dies wird dank des FACT 11r Carbonrahmens erreicht, der sehr steif und leicht ist. Darüber hinaus gelingt es, das Gesamtgewicht des Stromkreises zu reduzieren und die Autonomie zu erhöhen. Konkret beträgt die Reichweite der internen Batterie 130 Kilometer, abgesehen vom Range Extender, der bis zu 65 Kilometer zusätzlich bietet.

Orbea Gain Carbon M10

Das Gain war eines der wegweisenden elektrischen Straßenmodelle im innovativen Design seiner Fahrräder und brach mit der bis dahin vorherrschenden voluminösen Ästhetik.

Das Orbea Gain Carbon M10 ist ein elektrisches Rennrad mit einem sehr sportlichen Look. Die Kraftentfaltung des Motors bietet ein Fahrgefühl, das dem eines herkömmlichen Elektrofahrrads sehr ähnlich ist.

Die Sauberkeit der Linien ist sehr gut gelungen und der Motor ist mit bloßem Auge kaum wahrnehmbar in der Hinterradnabe untergebracht.

Darüber hinaus verfügt das Gain Carbon über drei mögliche Halterungen: das Gain M20 (mit Di2-Komponenten), das M20 (Ultegra R8000) und das M30 ( Shimano 105).

Wir könnten dieser kleinen Liste noch viele weitere Modelle hinzufügen, würden aber sicherlich trotzdem einige sehr herausragende Modelle auslassen.

Der Aufstieg von Elektrofahrrädern im Allgemeinen lässt uns davon ausgehen, dass es in naher Zukunft zu ständigen Verbesserungen im Design und in der Leistung von Elektro-Rennrädern kommen wird. Obwohl elektrische Straßenmodelle immer ausgefeilter werden und mit herkömmlichen Fahrrädern vergleichbar sind, ist auch zu beachten, dass es immer mehr Optionen für elektrische Straßenfahrräder gibt, wodurch sich der Kreis potenzieller Nutzer erweitert.